Weg mit dem Winterpelz
Nichts wie raus aus dem kratzenden Pullover, rein in ein luftiges T-Shirt!
Für uns ist es nur ein kurzer Griff in den Kleiderschrank. Für die Tierwelt ist es dagegen nicht so einfach. Sie müssen wochenlang durch den Fellwechsel, der für sie selber oftmals Stress bedeutet.
Sechs bis acht Wochen kann ein Fellwechsel dauern.
Zweimal im Jahr wechseln unsere Vierbeiner ihr Fell. Je im Frühling und Herbst. Dabei ist der Fellwechsel im Frühjahr intensiver. Das schwere und dichte flauschige Winterfell muss abgeworfen werden, um Platz für neues Fell zu machen. Wie die Daunenfedern aus unseren Winterdecken, scheinen sich die vielen kleinen und flauschigen Fellreste, überall zu verteilen und hängen zu bleiben. Da dieses Fell dicker und fluffiger ist, erscheint es uns im Frühjahr mehr zu sein, als im Herbst. Denn da ist es ja nur das leichte und luftige Sommerfell, welches abgeworfen wird.
Fellbüschelalarm!
Lose Fellbüschel hängen noch an kleinen Haaren im Fell unserer Lieblinge fest. Automatisch fange ich an es heraus zu zupfen. Nur um dann als nächstes direkt zur Bürste zu greifen und alles heraus kämmen zu wollen. Dabei kommt so viel Fell zusammen, dass ich gleich ein zweites Tier damit einkleiden könnte. Und überall hängt dennoch dicke Unterwolle im Fell fest, welche sich erst noch lösen muss, ehe sie herausfällt oder raus gebürstet werden kann.
Unsere Vierbeiner verbuchen die vermehrten Momente der Fellpflege als zusätzliche Streicheleinheiten und genießen. Recken genüsslich ihren Rücken oder Hintern der Bürste entgegen. Vielleicht können wir ihnen so ein bisschen Stress vom Fellwechsel nehmen. Denn das kratzige und lose Fell stört einfach nur und wird von ihnen nach Möglichkeit immer wieder mit der Pfote herausgekratzt.
Fellwechselzeit gleich Stresszeit?
Nicht nur unser Liebling möchte - das nunmehr störende Fell - so schnell wie möglich los werden, sondern auch wir.
Um uns und dem Tier den Stress des ausgiebigen und täglichen Bürstens (in der Hoffnung, dass nicht so viel rumliegt oder das akribische Staubsaugen bis hin zur Fusselbürste) zu nehmen, gibt es einige hilfreiche Nahrungsergänzungsmittel, die unterstützend beim Fellwechsel unseres Vierbeiners helfen können. Und es somit vielleicht für uns alle ein bisschen entspannter durch die Zeit des Fellwechsels geht.
Mit Nahrungsergänzung entspannter sein
Verschiedene Hersteller bieten einige Möglichkeiten an, die ausprobiert werden können:
- Biozin von Excellent ist eine Mischung aus Biotin, Zink und Methionin und liefert damit genau die Inhaltsstoffe die sowohl Hunden, als auch Katzen ideal durch den Fellwechsel helfen können
- Cornet + H von PerNaturam liefert vor allem hochkonzentriertes Biotin mit Zink. Durch seine Kombination mit anderen Bestandteilen kann der Fellwechsel rasch durchzogen werden und sorgt dabei noch für glänzendes Fell mit schuppenfreier Haut und festen Krallen.
- Leidet dein Hund neben dem Fellwechsel unter Pigmentstörungen bzw. neigt zu farblosen Stellen, kann während des Fellwechsels Pigmentan von PerNaturam gegeben werden. Hierbei sorgen die Farbstoffe der Beeren, sowie die der Algen für kräftigere und tiefere Farben und helle Hautstellen wie z.B. die der Lefzen können oftmals dunkler werden.
- Eine Kombination aus natürlichem Zink und Biotin (Vitamin H) mit anderen Inhaltsstoffen bietet Silky Tabs von PerNaturam – die reine Fellpflege von innen.
- Silky Coat von PerNaturam besteht hierbei als einziges Produkt rein aus hochwertigen und kaltgepressten Ölen (Sonnenblumen-, Raps-, Hanf-, Leinsamen- und Argan-Ölen). Diese essentiellen Fettsäuren sind positiv für den Zellaufbau.
- Auch Öle wie das Lachs Öl liefern die wichtigen Omega 3- und Omega 6- Fettsäuren und können im Fellwechsel unterstützend über das Futter gegeben werden.
Es ist wichtig darauf zu achten, dass du während des Fellwechsels, sofern du ihn ernährungstechnisch unterstützen möchtest, auf einige wichtige Inhaltsstoffe achtest. Dein Hund benötigt in dieser Zeit vor allem eine eiweißreiche Ernährung und viel Vitamin B, Zink und Biotin. Das Eiweiß wird benötigt, um Keratin und somit die neuen Haare zu produzieren; während Vitamin B und Biotin den Eiweißstoffwechsel stärken und das gesunde Haarwachstum unterstützen. Zink ist für die Bildung der Hornsubstanz der Haare wichtig, wohingegen sich Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren positiv auf den Zellaufbau auswirken können.
Der halbjährlich widerkehrende Fellwechsel kann für unseren Liebling und uns manchmal zu stressigen Wochen werden. Doch mit viel Liebe und Unterstützung kann auch diese Zeit entspannter überbrückt werden.
Auf in ein möglichst entspanntes Fellwechseln!