Hundesport

Joggen mit dem Hund - So werdet Ihr gemeinsam fit!

16 May, 2019

Joggen mit dem Hund - So werdet Ihr gemeinsam fit!

Gute Vorbereitung ist das A und O

1. Kein Jogging unter einem Jahr

Das Skelett eines Hundes ist mit ca. einem Jahr ausgereift. Erst ab diesem Alter sollten Hunde mit dem Lauftraining beginnen. Trotzdem kann und muss ein zukünftiger Läufer unter einem Jahr optimal auf das Langstreckentraben neben seinem Besitzer vorbereitet werden. Sobald das Kommando ‚bei Fuß’ in Fleisch und Blut übergegangen ist, können spielerisch immer wieder wenige Schritte getrabt, die Richtung dabei gewechselt und abrupt umgekehrt werden, um die Leinenführigkeit zu perfektionieren. Außerdem sollte dein Hund auf Ablenkungen durch andere Hunde, Fahrzeuge, Wildtiere uvm. vorbereitet werden. Neben einem gut sozialisierten Hund sind Tugenden wie Gelassenheit, Ruhe und Orientierung am Hundehalter Grundvoraussetzung für einen entspannten und gemeinsamen Sport mit langfristigen Trainingserfolg.

Nicht nur wir können Muskelkater bekommen

2. Individuell einsteigen

Wie bei uns Menschen verfügt jeder Hund über eine individuelle Grundkonstitution. Diese setzt sich aus Rasse, Alter, Gewicht, gesundheitlichem Allgemeinzustand und bisherigem Bewegungsmuster zusammen. Gerade bei schweren Rassen ist ein vorheriger Gesundheits- und HD-Check beim Tierarzt empfehlenswert, allerdings kein Muss. Je nach Einstiegslevel gilt es sanft in das Training einzusteigen und die Belastung nach und nach langsam zu steigern, ohne dabei zu überanstrengen. Denn auch Hunde bekommen Muskelkater. Dieser muss vor dem nächsten Training abgeklungen sein, damit das Training nicht mit Schmerz in Verbindung gebracht wird und dadurch der Spaß an der Bewegungseinheit verloren geht. 

Spezielle Ausrüstung kann unterstützen

3. Sicherheit für Mensch und Tier

Für den Einstieg in das Lauftraining wird keine umfangreiche Ausrüstung benötigt, doch auf wenige Grundutensilien sollte aus unserer Sicht nicht verzichtet werden.

  • Die gummierte Sportleine von Julius K9 als Kurzführer. Eingearbeitete Gummifäden verhindern, dass die Leine bei Nässe wie z.B. Schweiß durch die Hand rutschen kann. Zudem federt eine Gummileine plötzliche und ruckartige Bewegungen deines Hundes ab und schützt somit die Gelenke.
  • Ideal ist die gummierte Leine in Verbindung mit dem Mantrailing bzw. Canicross Hundegeschirr von Julius K9. Dank der flexiblen Leinenhalterung wird ruckartiges Zerren gedämpft und die Kraft auf den Brustkorb verteilt, anstatt auf den Hals. Das Geschirr lässt sich individuell auf deinen Hund anpassen und sorgt mit seiner Farbe für gute Erkennbarkeit.
  • Ein anderes unverzichtbare Utensil eines vierbeinigen Joggers ist eine Signalweste, wenn kein reflektierendes Geschirr verwendet wird, die für gute Erkennbarkeit und auch in der Dämmerung für sicheres Training sorgt.

Genauso ungern wie wir in drückenden Schuhen joggen gehen oder eine Hose, die viel zu eng sitzt und uns beim Laufen zwickt, möchte unser geliebter Vierbeiner ein bequemes Sportoutfit haben. Was bringt es Sport zu machen, wenn das Halsband beim Laufen auf den Hals drückt, weil der Hund auch schnell laufen möchte? Da wäre doch ein bequemes Brustgeschirr viel komfortabler. Sport soll Spaß machen und nicht zur Qual werden.

Weder nüchtern noch direkt nach dem Essen joggen!

4. Ernährungsgewohnheiten beobachten

Grundsätzlich muss der Ernährungsplan unseres Vierbeiners bei zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche nicht umgestellt werden, allerdings gilt es zu beobachten, ob sich Gewicht oder Appetit drastisch verändern. Bei Gewichtsverlust kann die Menge des Hauptfuttermittels leicht angepasst werden oder es erfolgt eine Umstellung auf Spezialfutter, wie z.B.

  • BEWI DOG sport, welches auf ein hohes Aktivitätsniveau ausgelegt ist. Es versorgt deinen Hund mit wertvollem Fleisch und sehr gut verträglichen Fetten.
  • Belcando liefert mit Adult Power und Adult Active ebenfalls zwei energiereiche Futtermittel, die für den Bedarf aktiver Hunde ausgelegt sind und die Bildung von Gelenkknorpel fördern und Gelenksbeschwerden vorbeugen können.

Wichtig ist der Zeitpunkt der Fütterung. Weder sollte nüchtern trainiert werden, noch sollte die letzte Mahlzeit unmittelbar vor dem Joggen stattgefunden haben, um das Risiko einer Magendrehung gering zu halten. Auch wir laufen nicht gern mit leerem oder vollem Magen. Warum sollte dann unser Hund Spaß daran haben?

Ideales joggen im Sommer frühmorgens oder in der Abenddämmerung

5. Extreme Temperaturen meiden

In unserer Klimazone ist das Joggen in den meisten Monaten unproblematisch für unsere anpassungsfähigen Vierbeiner. Minusgerade im einstelligen Bereich bedeuten für das Lauftraining keine Pause, allerdings sollten Mensch und Tier kontinuierlich in Bewegung bleiben. Bei Temperaturen von +15°C gilt es die direkte Sonne zu meiden. Gerade Hunde mit dunklem Fell heizen in der Sonne sehr schnell auf und bei zusätzlicher, körperlicher Belastung droht ein Hitzeschlag. Optimal sollte im Sommer frühmorgens oder in der Abenddämmerung gemeinsam Sport gemacht werden. Das Trinkverhalten wird sich, gerade in den warmen Monaten, verändern – daher ist es wichtig einmal mehr darauf zu achten, dass frisches Wasser immer zur Verfügung steht. Während längerer Trainingseinheiten darf es ruhig einmal eine kurze Erfrischungseinheit im Bach oder im See sein. Die tut uns beiden gut und sorgt neben der Abkühlung für Spaß.

Wenn all diese Grundsätze im Hinterkopf behalten werden, haben wir Spaß beim Drehen unserer Runden um den See, durch die Wiesen oder Wälder. Wir von Grobys Futterkiste wünschen dir und deinem Hund viel Freude beim gemeinsamen Lauftraining und stehen mit Rat und Tat zur Seite. 

Kategorien