puppy bis senior

Zahnwechsel bei Hunden und Katzen - Wenn die Zahnfee kommt

25 Jun, 2021

Zahnwechsel bei Hunden und Katzen - Wenn die Zahnfee kommt

Ich freue mich tierisch, wenn bei meinen kleinen Kindern, der erste Zahn anfängt zu wackeln. Natürlich wird da sofort die Geschichte der kleinen Zahnfee erzählt. Der erste herausgefallene Zahn wird stolz unter das eigene Kopfkissen gelegt. Mitten in der Nacht kommt ganz leise und heimlich die kleine Zahnfee herein geschwebt, verliert vielleicht ein wenig glitzernden Feenstaub von ihren Flügelchen und tauscht den Milchzahn gegen eine Kleinigkeit aus. Am nächsten Morgen wird voller Aufregung als aller erstes unter das Kopfkissen geschaut und vor purer Freude durch das Zimmer getanzt. Wann wohl endlich der nächste Zahn rausfallen wird?

Die Freude über die kleinen herausfallenden Milchzähnchen unserer Haustiere ist dabei genauso groß! Welpen und Kitten beginnen ab der 16. Lebenswoche ihre ersten kleinen Beißerchen zu verlieren. Manchmal bemerken wir durch Zufall, dass vorne ein kleiner Zahn am Wackeln ist und fragen uns, wann es soweit ist. Doch schauen wir am Abend nochmal nach, fehlt der Zahn bereits. Kaum merklich ist er irgendwann im Laufe des Tages klamm heimlich herausgefallen, ohne dass wir es mitbekommen haben. Voller Aufregung wird der ganze Boden abgesucht. Irgendwo muss dieses Minizähnchen doch liegen. Doch es ist nichts zu finden. Schade! Dabei haben sich alle auf den ersten fehlenden Milchzahn gefreut. Und natürlich auf die Tier-Zahnfee.

Leider finden wir nur ganz selten die kleinen Milchzähne von Hund und Katz. Oftmals werden sie beim Fressen versehentlich mit heruntergeschluckt, so klein sind sie. Manchmal bemerken Frauchen und Herrchen den Zahnwechsel des eigenen Haustieres auch nur daran, dass der Fell-Liebling sein Lieblingsessen verschmäht oder nur auf einer Seite kaut. Dies sind oftmals die ersten sicheren Anzeichen, dass die Tiere Probleme mit den Zähnen haben.

Hundewelpen haben 28 Milchzähne. Diese werden ab der 16. Lebenswoche bis hin zum 7. Lebensmonat gegen ganze 42 neue und größere Zähne ausgetauscht. Im gleichen Zeitraum tauschen die Kitten ihre 26 Milchzähne gegen 30 Zähne aus.

Wir haben also durchaus die Chance noch den einen oder anderen Zahn unser kleinen Fellnase oder Samtpfote zu finden!

So können wir unseren Welpen oder unser Kitten gut durch den Zahnwechsel helfen:

Das Hauptfutter

In der täglichen Fütterung muss an sich nichts umgestellt werden. Das Welpen- oder auch Kittenfutter ist extra für die Bedürfnisse junger Haustiere angepasst. Es enthält wichtiges Calcium, Phosphor, Fluorid und verschiedene Vitamine. Der Tagesbedarf ist im Gegensatz zum adulten Tier relativ hoch angesetzt. Dies ist völlig normal und richtig, da sich der kleine Liebling noch im Wachstum befindet und einen höheren Bedarf an Nährstoffen benötigt. Schmerzen die kleinen Beißerchen im Zahnwechsel mal sehr, kann das Trockenfutter vor der Fütterung ein klein wenig mit Wasser eingeweicht werden. Auch ein Untermischen von passenden Dosenfutter für Welpen oder Feuchtfutter für Kitten kann hilfreich sein.

Die plötzlichen Kauattacken

Eigentlich hatten wir unseren Welpen bislang gut erzogen und von Knabbereien an Einrichtungsgegenständen oder persönlichen Sachen abhalten können. Doch plötzlich ist all die gute Erziehung dahin! Aus heiterem Himmel wird fast wahllos los geknabbert. Der Zottelteppich im Flur ist ein beliebtes Opfer und auch die geliebten Schuhe im offenen Schuhschrank werden nicht verschont. Wie wild wird in allen Richtungen ausgiebig darauf herum gekaut. Was ist nur los?

Im Zahnwechsel werden unsere Lieblinge leider oftmals zu kleinen Teufelchen. Die fast wilden Kauattacken helfen Hund und Katze, das Zahnfleisch zu massieren und somit die Schmerzen im Zahnwechsel etwas zu mildern. Manche kennen dies auch von ihren Babys im Zahnwechsel. Hier hat ein kleiner Beißring oder manchmal auch kleine kühle Gurkenscheiben geholfen.

Nicht anders ist es bei unserer kleinen Fellnase oder Samtpfote. Auch sie benötigen jetzt etwas Hilfe von uns, um die Schmerzen im Maulbereich zu lindern.

Hilfreiche Kauartikel im Zahnwechsel

Damit wir also nicht nur unseren kleinen Fell-Lieblingen helfen und gleichzeitig auch somit ein Verschonen unserer Einrichtung und Lieblingsschuhe verhindern, ist es hilfreich eine viel bessere Kaubeschäftigung zu schaffen. Und was ist da unwiderstehlicher als lecker schmeckende und unwiderstehlich riechende Kauartikel? Ganz klar, nichts!

Für die ganz jungen Welpen, die gerade erst mit dem Zahnwechsel beginnen, empfehlen sich unsere etwas weicheren Dörrfleisch Welpensticks. Diese sind noch relativ einfach zu kauen und noch nicht ganz hart durchgetrocknet.
Für alle etwas größeren Welpen eignen sich ein schönes Rinderohr, ein etwas knackiger Entenhals oder ein klein geschnittener Ochsenziemer für ganz besonderen Kauspaß.
Zwischendurch kann auch immer mal gerne eine frische Möhre oder Salatgurke angeboten werden. Diese sind nicht nur gesund, sondern auch noch gut für die Zahnschmerzen.

Auch die kleinen Kitten lassen sich prima mit Kauartikeln unterstützend durch den Zahnwechsel helfen. Unsere kleinen Sprotten bieten eine passende Knabberei für die jüngeren Kitten. Für die etwas Größeren sind unsere etwas knackigeren Hühnerhälse ideal. Unsere Trainer Spezial vom Rind oder vom Huhn sind im ganzen Zahnwechsel und auch noch danach, als besonderen Knabberhappen für zwischendurch, empfehlenswert.

Die genannten Kauartikel für Hunde und Katzen massieren und pflegen nicht nur beim Kauen das Zahnfleisch, sondern helfen auch bereits lockere Milchzähne zu lösen.

Mit Spielzeug durch den Zahnwechsel

Es muss nicht immer und die ganze Zeit mit Kauartikeln durch den Zahnwechsel geholfen werden. Schließlich kann dies nach Ende der Wachstumsphase mal schnell auf das Hunde- oder Katzenbäuchlein schlagen, wenn die kleinen Leckereien zwischendurch nicht von der Hauptmahlzeit abgezogen werden.

Hier lässt sich spielend leicht Abwechslung mit bestimmten Spielzeugen, welches ideal für die Welpen- und Zahnwechselzeit ist, Ablenkung und Erleichterung in die schmerzvolle Zahnwechselzeit bringen.

Unser Puschel Welpenspielzeug Bringsel in fetzigen Farben bieten tollen Spielspaß für kleine Zerrspiele.
Der Zahnknoten aus Baumwolle eignet sich ideal zum drauf herumkauen. Eine in gleichermaßene Erleichterung von Zähnen und Zahnfleisch. Nebenbei reinigen die kleinen Baumwollfasern die kleinen Beißerchen.
Wenn die Kauattacken mit einem Mal plötzlich los gehen und noch kein passendes Spielzeug parat liegt, eignet sich auch wunderbar ein altes T-Shirt oder ausrangiertes Handtuch. Hier kann je nach Größe ein oder zwei Knoten rein geknotet werden. Schon kann dein Liebling hemmungslos drauf herum kauen oder dran zerren.

Mit all diesen kleinen Tipps und Hilfsmitteln kommen wir hoffentlich mit unseren kleinen Fellnasen und Samtpfoten entspannt durch die tierische Zahnwechselzeit, ohne größere Schuh- oder Teppichverluste beklagen zu müssen.

Und vielleicht finden wir den ein oder anderen Milchzahn für die Tier-Zahnfee!

Kategorien